Home- Increase Between

lösungsorientiert – zielfördernd – sinnstiftend
Für Hochschulen und UnternehmenInterkulturelle Kompetenz
Für Hochschulen und UnternehmenFührung & Diversity Management
Für Hochschulen und UnternehmenKonfliktmanagement
Coaching - individuell und als Seminar

Ethik

Ich arbeite nur mit Verfahren und Methoden, die wissenschaftlich überprüfbar sind und den Standards der modernen wissenschaftlich ausgerichteten Beratung entsprechen. Meine Coachings und Trainings werden mit überprüfbaren Fragebögen und Evaluationsverfahren ausgewertet. In allen Coachings, Beratungen und Trainings orientiere ich mich an den Ethikkonzepten des Deutschen Fachverbandes Coaching (DFC), des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) sowie des Forums für Werteorientierung.

Hinweis: Die angebotenen Leistungen beziehen sich auf eine professionelle und kompetente Unterstützung bei Belastungsphänomenen im beruflichen und privaten Umfeld, auf Kompetenztraining, Beratung und Vermittlung sinnvoller Bewältigungsstrategien bei Belastungszuständen mit dem Ziel, Krisen konstruktiv zu durchleben und psychische Resilienz zu fördern. Die Angebote bieten keine Hilfe, wenn Sie sich psychisch oder körperlich krank fühlen. Im Krankheitsfall finden Sie ausschließlich Hilfe bei einem niedergelassenen Hausarzt, Psychologischen Psychotherapeuten oder Psychiater. Wenden Sie sich in dringenden Fällen an den ärztlichen Notdienst.

Interkulturelle Kompetenz

für Hochschulen und Unternehmen

Für Hochschulen:

Interkulturelle Kompetenz

In allen akademischen und beruflichen Feldern treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander. Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für eine bessere Zusammenarbeit in einer zunehmend globalisierten Welt. Voraussetzung dafür ist ein Verständnis kulturbedingter Werte, Einstellungen und Praktiken.

Der Workshop vermittelt Einblicke in andere Kulturen und deren Selbstverständnis sowie das notwendige Handwerkszeug, um mit neuen Situationen und persönlichen Irritationen souverän umgehen zu können. In praxisorientierten Trainingsfeldern erlernen die Teilnehmenden eine adressatengerechte Kommunikation, so dass sie in unterschiedlichen Kontexten ihre Handlungsfähigkeit bewahren, Wertschätzung vermitteln und erfahren.

Zu den Schwerpunktthemen gehören:

  • Kulturelle Vielfalt und Kulturstandards
  • Respekt und Wertschätzung in der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Kulturschock, Fremdheit und andere Irritationen
  • Umgang mit Missverständnissen, Konflikten und unterschiedlichen Kommunikationsregeln
  • Deutungskompetenz und Verständnissicherung
  • Verhandlungsprozesse erfolgreich steuern

Deutsch oder Englisch, Präsenz oder Online
Zielgruppe:
Studierende, Promovierende und Postdocs.

Für Unternehmen:

Onboarding Prozesse 
erfolgreich gestalten

Für eine gelingende Integration in Unternehmen innerhalb des deutschen Arbeitsmarktes benötigen internationale Fachkräfte eine gute Vorbereitung auf die neuen Strukturen und Erwartungen, Arbeits- und Kommunikationsstile.

Wir bieten umfassende Onboarding-Programme für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, beraten zu beruflichen und lebensweltlichen Themen und erleichtern ihnen dadurch den Einstieg in ihr neues Umfeld.

Zu den Schwerpunktthemen gehören:

  • Wie tickt Deutschland? (Einblicke in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Soziales)
  • Arbeitsstrukturen, Führungsstile, Teamarbeit
  • Kommunikation am Arbeitsplatz – mit Kollegen, Vorgesetzten, Kunden
  • Krisen bewältigen, Konflikte lösen, Selbstwirksamkeit erfahren

Weitere Angebote zur Prozessbegleitung im Rahmen des Onboarding in Zusammenarbeit mit der
Abel Academy

Für Unternehmen:

Vorbereitung von
Auslandseinsätzen

Um die Herausforderungen bei Auslandseinsätzen und in der internationalen Teamarbeit erfolgreich zu meistern, brauchen Sie Kenntnisse kulturbedingter Lebensstile und Arbeitsweisen sowie die Fähigkeit, mit neuen Herausforderungen souverän umzugehen, um innerhalb kurzer Zeit handlungsfähig zu sein.

Unser Team, bestehend aus verschiedenen Länderexperten, bietet Ihnen persönliche Beratung und Workshops in Kleingruppen an – in Abstimmung mit Ihren konkreten Bedarfen.

Zu den Schwerpunktthemen gehören:

  • Vermittlung von kulturellem Wissen
  • Kultursensible Kommunikation, Verhandlungen
  • Führung und Teamarbeit in internationalen Handlungsfeldern – Umgang mit Hierarchie, Macht und Status
  • Souverän bleiben bei außerplanmäßigen Veränderungen, Krisen und Konflikten
  • Konkrete Planung und Organisation (Checkliste)

Führung &
Diversity Management

Für Hochschulen und Unternehmen

Für Hochschulen:

Teamarbeit und Führung
in akademischen Kontexten

Die Führung von Teams und Mitarbeitenden gelingt nur im Balanceakt zwischen Vertrauen und Selbstverantwortung einerseits und klaren Strukturen wie auch notwendigen Entscheidungen andererseits.
Der Workshop vermittelt Einblick in verschiedene Führungsstile wie auch Methoden zur Selbstanalyse
und Steigerung der eigenen Führungsperformance. Die Teilnehmenden erlernen die aktive Gestaltung
von Team-Entwicklungsprozessen, Instrumente zur Motivation, Persönlichkeitsanalyse und situativen
Führung. Mittels realer Fallbeispiele werden effiziente Kommunikationstechniken und zielführendes
Verhalten auch in Konflikten trainiert.

Zu den Schwerpunktthemen gehören:

  • Führungsstile und Führungsinstrumente
  • Selbstanalyse – Erfahrungen, Fähigkeiten, Kompetenzen, Ziele
  • Die ersten 100 Tage als Führungskraft – 360°-Blick
  • Gesprächsführung, Moderation von Teamprozessen, Mitarbeitergespräche
  • Umgang mit Widerstand
  • Teamentwicklung und Verantwortungsübergabe

Deutsch oder Englisch, Präsenz oder Online
Zielgruppe:
Studierende, Promovierende und Postdocs.

Für Unternehmen:

Interkulturelle Zusammenarbeit
und Teamentwicklung

Internationale Teams stehen vor vielen Herausforderungen, da unterschiedliche Arbeitsstile, Kommunikationsweisen, Werte und Rahmenbedingungen aufeinander treffen. Zu den Erfolgsfaktoren globaler Zusammenarbeit gehören die Klärung gegenseitiger Erwartungen wie auch das gemeinsame Einlassen auf effiziente Arbeitsaufläufe.

In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Einblicke in kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf Führung und Zusammenarbeit. Sie lernen, kulturelle Unterschiede als Chance zu nutzen, um innovative Lösungen zu fördern und eine vertrauensvolle Teamkultur zu schaffen. Zudem erhalten Sie praktische Werkzeuge, um virtuelle Teams effektiv zu führen und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zu optimieren.

Zu den Schwerpunkthemen gehören:

  • Interkulturelle Kommunikation, Verhandlungsprozesse, Feedbackkultur
  • Diversität als Skill Pool nutzen
  • Projektmanagement in internationalen Handlungsfeldern
  • Umgang mit Missverständnissen und Konflikten
  • Strategien für eine vertrauensvolle und wertebasierte Zusammenarbeit
  • Praktische Werkzeuge für virtuelle und multikulturelle Teams

Für Unternehmen:

Das Ethische Manifest –  für
wertebasierte Zusammenarbeit

Kulturelle Vielfalt gehört zum beruflichen Alltag. Für Führungskräfte ist ein diverses Team häufig eine Herausforderung, da unterschiedliche Einstellungen, Arbeitsweisen und Erwartungen aufeinandertreffen und nicht selten zu Konflikten führen. Diversität braucht eine gute Moderation, damit sie als Stärke erkennbar wird. Der Schlüssel für eine wertebasierte und synergetische Zusammenarbeit ist das Ethische Manifest.

Zur Methode: Die Ausgangsfrage – Was sollten wir voneinander wissen, um wertschätzend und produktiv miteinander arbeiten zu können – wird in fünf handlungsleitende Arbeitsphasen gegliedert: Selbstreflexion – Konkretisierung – Kontextualisierung – Priorisierung – Umsetzung.

Das Ethische Manifest kann im Rahmen einer Teambildungsmaßnahme, zur Verbesserung der Kommunikation und Stärkung des gegenseitigen Vertrauens eingesetzt werden.
Mögliche Formate: 2-tägiger Workshop oder 8 Online-Meetings (90 min)

Konfliktmanagement

Für Hochschulen und Unternehmen

Für Hochschulen:

Konfliktmanagement

Konflikte sind ein Bestandteil der Arbeitsrealität. Konfliktlösungskompetenz beinhaltet analytisches Denken, die Übernahme von Verantwortung und die Fähigkeit, konstruktiv emphatisch zu kommunizieren.

Der Workshop stellt verschiedene Konflikttypen vor, beleuchtet Risiken und Chancen eines Konflikts und sensibilisiert für Ursachen und Signale. Die Teilnehmenden erlernen Techniken der Deeskalation, Verständnissicherung, Perspektivenwechsel und Strategien zur Lösungsfindung. Für eine faire, zielführende Verhandlung unterschiedlicher Interessen und Bedürfnisse werden Phasen der Mediation eingeübt.

Zu den Schwerpunktthemen gehören:

  • Konfliktursachen und -signale rechtzeitig erkennen
  • Selbst- und Fremdanalyse – Wertereflexion
  • Umgang mit der emotionalen Achterbahn
  • Entscheidungen treffen und Grenzen setzen
  • Konfliktmoderation und Mediation
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln und Handlungsspielräume erweitern
  • Commitment für eine gute Zusammenarbeit

Deutsch oder Englisch, Präsenz oder Online
Zielgruppe:
Studierende, Promovierende und Postdocs.

Für Unternehmen:

Erfolgreich Konflikte lösen
und die Teamarbeit stärken

Konflikte können krank machen oder auch eine Chance sein, um gegenseitige Erwartungen zu klären, gemeinsame Ziele zu vereinbaren und Ihr Team weiterzuentwickeln.

Der Workshop fördert das frühzeitige Erkennen von Konfliktpotenzialen, vermittelt effiziente Kommunikationstechniken und entwickelt gemeinsam mit den Teilnehmenden Strategien zur Konfliktlösung. Mit der Stärkung der Dialogkompetenz verbessern sich die Arbeitsatmosphäre, die Zusammenarbeit und auch die Unternehmenskultur.

Zu den Schwerpunktthemen gehören:

  • Konflikte und deren Ursachen im beruflichen Umfeld
  • Konfliktprävention und Frühwarnzeichen
  • Kommunikationsstrategien für schwierige Gespräche
  • Konfliktlösungsmodelle und -techniken
  • Deeskalation und Mediation im Arbeitsalltag
  • Aufbau einer positiven Kommunikationskultur im Team

Für Unternehmen:

Konflikte zwischen Generationen
verstehen und lösen

Mit verschiedenen Generationen im Unternehmen treffen unterschiedliche Arbeitsweisen und Kommunikationsstile aufeinander. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen, die Motivation beeinträchtigen und die Produktivität mindern.

Der Workshop gibt Einblick in die Ursachen von Konflikten zwischen den Generationen und vermittelt Techniken zur Verbesserung der Kommunikation und des Arbeitsklimas. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um eine wertschätzende Unternehmenskultur zu etablieren, in der die Stärken aller Generationen genutzt und die Zusammenarbeit nachhaltig gestärkt wird.

Zu den Schwerpunktthemen gehören:

  • Überblick über die Generationen und ihre Werte
  • Ursachen und typische Konfliktfelder in intergenerationellen Teams
  • Kommunikationsstrategien für eine respektvolle Zusammenarbeit
  • Praktische Übungen zur Konfliktlösung und Mediation
  • Strategien zur Verbesserung der Teamdynamik

Coaching
- individuell und als Seminar

Für alle Interessierten

Coaching individuell

„Machen Sie Ihr Lebensziel zum Lebensstil“, riet Ignatius von Loyola, indem er vier Fragen folgte: Woraus lebe ich? Woraufhin lebe ich? Wie lebe ich? Was hilft mir leben?

Sie haben ein Anliegen, für das Sie sich einen Veränderungsprozess wünschen? Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, um Ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken, Ihre Ressourcen zu aktivieren und Ihr Lebensumfeld nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.

Mögliche Themen:

  • sich von Krafträubern befreien und die Selbstwirksamkeit stärken
  • Entscheidungen treffen und konkrete Ziele erreichen
  • Umgang mit Ängsten, Enttäuschungen, Fremdheit oder Umbruchsituationen
  • berufliche Neuorientierung und Work-Life Balance

Gerne können Sie unverbindlich in einem kostenlosen telefonischen Erstgespräch Ihr Anliegen nennen und ich schlage Ihnen ein mögliches Vorgehen für die gemeinsame vertrauensvolle Erarbeitung Ihrer konkreten Ziele vor.

Seminar für 4-8 Personen

Grundlagen des Coachings
und der Gesprächsführung

Sie möchten andere dabei unterstützen, herausfordernde Situationen zu bewältigen, gute Entscheidungen zu treffen oder Konflikte zu lösen?
Das Seminar führt ein in die Grundlagen des Coachings und vermittelt verschiedene Techniken der Gesprächsführung. Anhand praktischer Übungen trainieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um empathisch und souverän, hilfreich und klug in vielfältigen Situationen agieren zu können.

Das Seminar beinhaltet 10 Online Termine (jeweils 90 min) plus Selbstlerneinheiten. Ausführliche Unterrichtsmaterialien werden bereit gestellt.

1. Arbeitsfelder, Verfahren und Inhalte des Coachings im Überblick
2. Einführung ins Systemische Coaching und in die personenzentrierte Gesprächsführung
3. Das Multimind-Konzept – Six-Step-Reframing des NLP
4. Selbstverständnis und Rollenkompetenz, Ethik-Kodices
5. Veränderungsprozesse begleiten, Ziele setzen
6. Von der Problem-Fixierung zur Lösungsorientierung
7. Konflikt-, Entscheidungs- und Verhandlungsmanagement
8. Kollegiale Beratung und Feedback geben
9. Professionelle Haltungen und kreative Methoden
10. Einen guten Rahmen setzen

Sie können sich als Privatperson zu einem offenen Seminar anmelden oder für Ihr berufliches Team ein exklusives Seminar buchen. Termine nach Vereinbarung.

Feedback von Teilnehmer*innen des Seminars:

  • „Die Coaching-Weiterbildung hat nicht nur sehr viel Spaß gemacht, sondern war auch wirklich lehrreich. Wir haben eine sehr gute Grundlage für unsere studentischen Coachings erhalten, die wir nun methodensicher und fachlich geschult durchführen können.“
  • „Die Weiterbildung gibt viele hilfreiche Denkanstöße und Handlungsempfehlungen zum und beim Coaching, auch hinsichtlich der eigenen Persönlichkeitsentwicklung.“
  • „Sehr gut, lehrreich, methodensicher, unterhaltsam und interessant.“
  • „Carmen ist eine super Dozentin, sie hat Ruhe und Wohlfühlatmosphäre in das Seminar gebracht und ist fachlich sicher.“
  • „Ich war sehr zufrieden. Carmen bietet mit ihrer Weiterbildung einen tollen Mix aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen.“
https://coaching-ulrich.de/wp-content/uploads/2018/07/IncreaseBetween_Logo_Web_FOOTER_20180715-320x79.png

Kontakt


Prof. Dr. Carmen Ulrich
Luisenstraße 86
D-42103 Wuppertal
Germany

Copyright by BoldThemes. All rights reserved.