Führung & Diversity Management
Für Hochschulen und Unternehmen
Für Hochschulen
Teamarbeit und Führung
in akademischen Kontexten
Die Führung von Teams und Mitarbeitenden gelingt nur im Balanceakt zwischen Vertrauen und Selbstverantwortung einerseits und klaren Strukturen wie auch notwendigen Entscheidungen andererseits.
Der Workshop vermittelt Einblick in verschiedene Führungsstile wie auch Methoden zur Selbstanalyse und Steigerung der eigenen Führungsperformance. Die Teilnehmenden erlernen die aktive Gestaltung von Team-Entwicklungsprozessen, Instrumente zur Motivation, Persönlichkeitsanalyse und situativen Führung. Mittels realer Fallbeispiele werden effiziente Kommunikationstechniken und zielführendes Verhalten auch in Konflikten trainiert.
Zu den Schwerpunktthemen gehören:
Deutsch oder Englisch, Präsenz oder Online
Zielgruppe: Studierende, Promovierende und Postdocs.
Für Unternehmen
Interkulturelle Zusammenarbeit
und Teamentwicklung
Internationale Teams stehen vor vielen Herausforderungen, da unterschiedliche Arbeitsstile, Kommunikationsweisen, Werte und Rahmenbedingungen aufeinander treffen. Zu den Erfolgsfaktoren globaler Zusammenarbeit gehören die Klärung gegenseitiger Erwartungen wie auch das gemeinsame Einlassen auf effiziente Arbeitsaufläufe.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Einblicke in kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf Führung und Zusammenarbeit. Sie lernen, kulturelle Unterschiede als Chance zu nutzen, um innovative Lösungen zu fördern und eine vertrauensvolle Teamkultur zu schaffen. Zudem erhalten Sie praktische Werkzeuge, um virtuelle Teams effektiv zu führen und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zu optimieren.
Zu den Schwerpunkthemen gehören:
Für Unternehmen
Das Ethische Manifest – für
wertebasierte Zusammenarbeit
Kulturelle Vielfalt gehört zum beruflichen Alltag. Für Führungskräfte ist ein diverses Team häufig eine Herausforderung, da unterschiedliche Einstellungen, Arbeitsweisen und Erwartungen aufeinandertreffen und nicht selten zu Konflikten führen. Diversität braucht eine gute Moderation, damit sie als Stärke erkennbar wird. Der Schlüssel für eine wertebasierte und synergetische Zusammenarbeit ist das Ethische Manifest.
Zur Methode: Die Ausgangsfrage – Was sollten wir voneinander wissen, um wertschätzend und produktiv miteinander arbeiten zu können – wird in fünf handlungsleitende Arbeitsphasen gegliedert: Selbstreflexion – Konkretisierung – Kontextualisierung – Priorisierung – Umsetzung.
Das Ethische Manifest kann im Rahmen einer Teambildungsmaßnahme, zur Verbesserung der Kommunikation und Stärkung des gegenseitigen Vertrauens eingesetzt werden.
Mögliche Formate: 2-tägiger Workshop oder 8 Online-Meetings (90 min)
Für Unternehmen
Ethik
Ich arbeite nur mit Verfahren und Methoden, die wissenschaftlich überprüfbar sind und den Standards der modernen wissenschaftlich ausgerichteten Beratung entsprechen. Meine Coachings und Trainings werden mit überprüfbaren Fragebögen und Evaluationsverfahren ausgewertet. In allen Coachings, Beratungen und Trainings orientiere ich mich an den Ethikkonzepten des Deutschen Fachverbandes Coaching (DFC), des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) sowie des Forums für Werteorientierung.
Hinweis
Die angebotenen Leistungen beziehen sich auf eine professionelle und kompetente Unterstützung bei Belastungsphänomenen im beruflichen und privaten Umfeld, auf Kompetenztraining, Beratung und Vermittlung sinnvoller Bewältigungsstrategien bei Belastungszuständen mit dem Ziel, Krisen konstruktiv zu durchleben und psychische Resilienz zu fördern.
Die Angebote bieten keine Hilfe, wenn Sie sich psychisch oder körperlich krank fühlen. Im Krankheitsfall finden Sie ausschließlich Hilfe bei einem niedergelassenen Hausarzt, Psychologischen Psychotherapeuten oder Psychiater. Wenden Sie sich in dringenden Fällen an den ärztlichen Notdienst.
Der nächste Schritt
Möchten Sie über ein Anliegen sprechen oder einen Impuls-Termin vereinbaren?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
